Dipl. Ing. Wolfgang Zemanek ist Gärtnermeister und Bio-Kräuterbauer. Er ist seit vielen Jahren als Trainer beim LFI und als Fachvortragender für die Themengebiete Lebensmittelkonservierung, Kräuteranbau und Gartenbau und als Fachbuchautor tätig. Wolfgang betreibt in Pöllau bei Hartberg seine Bio-Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Arznei- und Gewürzpflanzen, ist leidenschaftlicher Direktvermarkter und Betreiber seines Lebensmittel-Selbstbedienungsgeschäftes "Pöllauer Marktplatz"
Der Kräuterhof Zemanek ist seit vielen Jahren beliebter Veranstaltungsort für Seminare für Menschen mit Begeisterung für die Natur.
Gemeinsam mit dem LFI Steiermark ist ein sehr ansprechender Film über LFI Workshops am Kräuterhof Zemanek entstanden.
Fermentieren mit Milchsäurebakterien ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch und gesund.
Gesund, abwechslungsreich, kreativ und einfach köstlich – das Kochen mit fermentierten Lebensmitteln eröffnet eine neue Dimension kulinarischer Möglichkeiten. In diesem Workshop verbinden wir traditionelles Wissen mit innovativen Ideen und zeigen, wie fermentierte Zutaten nicht nur Geschmack, sondern auch Vitalität in die Küche bringen. Für alle, die das Kochen lieben und gerne Neues ausprobieren, ist dieser Workshop genau das Richtige!
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für pflanzliche Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die eigene Familie erzeugt werden können.
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für pflanzliche Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die eigene Familie erzeugt werden können.
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Dörren hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können.
Beschreibung:
Einkochen ist weit mehr als nur Konservieren – es ist eine Rückbesinnung auf bewährte Traditionen und gleichzeitig eine kreative Möglichkeit, die eigene Ernte oder
saisonale Zutaten in hochwertige Vorratsschätze zu verwandeln. Im Zentrum steht dabei das Einkochen nach dem Weck-System – eine bewährte Methode des Pasteurisierens, bei der Lebensmittel durch
Erhitzen haltbar gemacht werden. Dieses Verfahren zählt zwar zu den „jüngeren“ Konservierungstechniken, wird aber seit über 100 Jahren erfolgreich in Haushalten angewendet.
Wir lassen die Mikroben toben!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Mikroorganismen und entdecke die Kunst der Fermentation in unserem spannenden Workshop. Egal ob du ein erfahrener Fermentationsprofi bist oder gerade erst anfängst, dich für gesunde Ernährung zu interessieren – dieser Workshop ist für alle gedacht, die sich für moderne Ernährungstrends interessieren.
Sie Haben keinen Passenden Termin gefunden? Gerne halte ich die Seminare und Workshops auch in Ihrer Gemeinde, in Ihrem Verein oder nach Ihren Wünschen ab. Lassen Sie sich ein Persönliches Angebot nach Ihren Wünschen erstellen!
26.03.2026, Pöllau, Biokräuterhof Zemanek
Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie erfahren in diesem Seminar sehr detailliert viel zu den Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren und erhalten Antworten auf Fragen wie: Was darf auf den Kompost? Was sollte keinesfalls kompostiert werden? Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab.
11.06.2026, Pöllau, Bio Kräuterhof Zemanek
Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich?
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenvermehrung. Sie beschäftigen sich mit Stecklingsvermehrung, Samenaussaat und Pflanzenteilung und erfahren, wann für welche Tätigkeit die optimale Zeit im Gartenjahr ist. Mit vielen Anregungen und leicht umsetzbaren Methoden können Sie in Ihrem Garten ganz einfach die Artenvielfalt erhöhen und dabei noch Geld einsparen.
18.06.2026, Pöllau, Bio Kräuterhof Zemanek
In diesem Seminar erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Tricks für die Planung und Verwirklichung eines eigenen Kräutergartens. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld. Die Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Bei der Besichtigung des Pöllauer Aromagartens bekommen Sie einen Praxiseinblick in die Faszination des großflächigen Anbaus von Biokräutern.
Der Praxis-Teil des Seminars findet bei jedem Wetter im Pöllauer Bio Aromagarten statt!
je nach Wetter bitte passende Kleidung mitbringen!
Lassen Sie sich von meiner Begeisterung für Landwirtschaft und Gartenbau mitreißen!
Referentenbeschreibung:
Dipl. Ing. Wolfgang Zemanek ist Gärtnermeister und Bio-Kräuterbauer. Er ist seit vielen Jahren als Trainer beim LFI und als Fachvortragender für die Themengebiete Lebensmittelkonservierung, Kräuteranbau und Gartenbau und als Fachbuchautor tätig. Er betreibt in Pöllau bei Hartberg seine Bio-Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Arznei- und Gewürzpflanzen, ist leidenschaftlicher Direktvermarkter und Betreiber seines Lebensmittel-Selbstbedienungsgeschäftes "Pöllauer Marktplatz"