Referentenbeschreibung:
Dipl. Ing. Wolfgang Zemanek ist Gärtnermeister und Bio-Kräuterbauer. Er ist seit vielen Jahren als Trainer beim LFI und als Fachvortragender für die Themengebiete Lebensmittelkonservierung, Kräuteranbau und Gartenbau und als Fachbuchautor tätig. Er betreibt in Pöllau bei Hartberg seine Bio-Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Arznei- und Gewürzpflanzen, ist leidenschaftlicher Direktvermarkter und Obmann des Pöllauer Bauernladens.
Der Kräuterhof Zemanek ist seit vielen Jahren beliebter Veranstaltungsort für Seminare für Menschen mit Begeisterung für die Natur.
Gemeinsam mit dem LFI Steiermark ist ein sehr ansprechender Film über die Zusammenarbeit mit Wolfgang Zemanek entstanden:
in Planung
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Methoden zum Konservieren von pflanzlichen Lebensmitteln im Haushalt. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren für verschiedene Lebensmittel. Was kann gut getrocknet werden? Wie kann aromatisches Sauergemüse durch fermentieren hergestellt werden? Wann ist Einkochen die beste Methode um die Ernte aus dem eigenen Garten zu konservieren. Moderne Trends für die Vorratskammer, wie etwa "Kuchen im Glas", runden die Themen in diesem Fachseminar ab. Alte Konservierungsverfahren vergleichen und neu entdecken - einfach, gesund und nachhaltig
Fermentieren mit Milchsäurebakterien ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhaltig und liegt voll im Trend. In diesem Workshop verarbeiten wir nach einer umfassenden theoretischen Übersicht gemeinsam Gemüse und Kräuter. Wir lernen die wichtigsten Verfahren bei dieser Art der Fermentation kennen und lernen viele Tipps, damit die Arbeit sicher zum Erfolg führt. Die selbst gemachten Kostproben können mit nach Hause genommen werden.
Neu im Programm!
Frühjahr 2024, Schloss Krastowitz, Klagenfurt
Wir zaubern köstliche und gesunde Gerichte mit fermentiertem Gemüse und Kräutern. Aufstriche, Suppen, Eintöpfe und süße Köstlichkeiten. Der Kreativität in der Küche sind mit fermentierten Produkten keine Grenzen gesetzt und ganz neue Geschmackswelten werden entdeckt! Dieser Workshop baut auf dem Spezialworkshop „Fermentieren “ auf, allerdings sind „Anfänger“ auch herzlich willkommen.
Termin: derzeit kein Termin
16.10.2023, Klagenfurt, Schloss Krastowitz
19.06.2024, Steiermarkhof, Graz
Einkochen ist das Haltbarmachen durch Erhitzen. Der Fachausdruck dafür heißt Pasteurisieren. Verfügt man über die wesentlichen Grundkenntnisse und verwendet man die richtigen Materialien und Geräte, lohnt sich diese Arbeit: Die Ernte ist sorgfältig konserviert und die Vorratskammer kann mit den Schätzen aus dem eigenen Garten gefüllt werden. Nach einer theoretischen Einführung wird anhand einer Praxisvorführung das notwendige Wissen vermittelt. Es erwarten Sie spannende Rezepte und viele neue Ideen. Ein Höhepunkt im Kurs ist das Einkochen von Kuchen im Glas.
in Planung
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können.
Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was bei den einzelnen Produktgruppen besonders beachtet werden muss.
Im Seminar werden auch Grundlagen für Ankauf oder Selbstbau einer eigenen Trocknungsanlage vermittelt.
18.10.2023, Schloss Krastowitz, Klagenfurt
Frühjahr 2024, Schloss Krastowitz, Klagenfurt
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für pflanzliche Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die eigene Familie erzeugt werden können.
20.03.2024, Biokräuterhof Zemanek, Pöllau
Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie erfahren in diesem Seminar sehr detailliert viel zu den Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren und erhalten Antworten auf Fragen wie: Was darf auf den Kompost? Was sollte keinesfalls kompostiert werden? Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab.
07.06.2024 Pöllau, Bio Kräuterhof Zemanek
Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich?
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenvermehrung. Sie beschäftigen sich mit Stecklingsvermehrung, Samenaussaat und Pflanzenteilung und erfahren, wann für welche Tätigkeit die optimale Zeit im Gartenjahr ist. Mit vielen Anregungen und leicht umsetzbaren Methoden können Sie in Ihrem Garten ganz einfach die Artenvielfalt erhöhen und dabei noch Geld einsparen.
21.06.2024 Pöllau, Bio Kräuterhof Zemanek
In diesem Seminar erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Tricks für die Planung und Verwirklichung eines eigenen Kräutergartens. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld. Die Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Bei der Besichtigung des Pöllauer Aromagartens bekommen Sie einen Praxiseinblick in die Faszination des großflächigen Anbaus von Biokräutern.
Der Praxis-Teil des Seminars findet bei jedem Wetter im Pöllauer Bio Aromagarten statt!
je nach Wetter bitte passende Kleidung mitbringen!
Vom kurzen Impulsvortrag bis zum mehrstündigen Intensiv Workshop- fast alles ist möglich!
Ich komme zu Ihnen!
Lassen Sie sich von meiner Begeisterung für Landwirtschaft und Gartenbau mitreißen!